Museen und Kunstvereine
Museum der
Deutschen Binnenschifffahrt
Ziya
und die Sehnsucht zu finden
Presseartikel:
​
​
"Wandbilder als Reise ins Licht" von Peter Klucken
​
"Ziya und die Sehnsucht" im Museum
​
"Ausstellung beleuchtet die Sehnsucht zu finden" von Julia Schindler
​
​
YouTube - Filmreportage: Studio 47
​
"Sonderausstellung - Ziya und die Sehnsucht zu finden" von Sarah Gerding und Luca Grunendahl
​
​
​
Es erschienen zwei Bildbände und ein Kunstkalender für das Jahr 2018
Winfried Lucassen. Malerei.
Zur Ansicht klicken Sie bitte hier
Mit Textbeiträgen von Dr. Cornelia Garwer-Schier und Thomas Krützberg.
DIN A 4, 80 Seiten
Winfried Lucassen
Malerei - Objekte - Kunst im öffentlichen Raum.
Zur Ansicht klicken Sie bitte hier
Werkverzeichnis mit Textbeiträge von Dr. Cornelia Garwer-Schier, Thomas Krützberg und Dr. Gerhard Kolberg.
DIN A 4, 372 Seiten Hardcover
Ziya - und die Sehnsucht zu finden.
Zur Ansicht klicken Sie bitte hier
Kunstkalender 2018 mit einem Vorwort von Dr. Cornelia Garwer-Schier, DIN A 2, 15 Blatt
Ziya - und die Sehnsucht zu finden
​
Dr. Cornelia Garwer-Schier
​
Ziya geht zurück auf den türkisch-osmanischen Namen für Licht, Glanz, Weisheit und Reise sowie auf die bedeutungsgleiche Wesenhaftigkeit der Göttin Sia in der ägyptischen Mythologie.
​
Winfried Lucassens Bilderzyklus im Museum der Deutschen Binnenschifffahrt nimmt uns mit auf eine Reise, eine Reise zu Licht, Glanz, Weisheit, in eine Welt des gemalten Lichtes oder des gemalten Wassers. Wellen, Gischt, Lichteinfall, Sonnenuntergangsstimmung sind die Assoziationen, die der Künstler hat. Darüber hinaus aber auch die Sehnsucht zu finden, die jedem Menschen inne wohnt. Ziya, eine Lichtgestalt, eine Hoffnung, eine Haltung, woher kommen wir, wohin gehen wir?
Licht symbolisiert Bewusstsein, Wahrnehmung, Vertrauen und Zuversicht. Licht bedeutet auch Hoffnung und Neuanfang, der Wechsel der Jahreszeiten vom Dunklen ins Helle, das Licht der Welt erblicken. Licht ist eine geistige Energie, die durch unser Sehen freigelegt wird. Das Licht ist auch ein Symbol für Lebensfreude. Es bringt Helligkeit in verschiedene Situationen.
Wasser ist das Urelement des Lebens, ohne das wir Menschen nicht existieren können. Sowohl die Mythologien wie auch die Evolutionstheorie sehen im Wasser den Ursprung allen Lebens, Wasser bedeutet aber auch Trinken, Reinigung, Befreiung.
Die Bilder von Winfried Lucassen haben also metaphorischen Charakter, sie lassen dem Betrachter die große Möglichkeit sich kontemplativ mit Licht und Farbe auseinanderzusetzen und zu eigenen Interpretationen zu kommen, zu positiven Affirmationen.
Auf die Reise gehen, zu finden, zu entdecken und zu erkennen, das sind die Absichten, die hinter den Bildern stecken.
Winfried Lucassen verwendet Acryl- und Ölfarben, die mit Pinseln, Spachteln, Rollen in unterschiedlicher Art auf die Leinwand gebracht werden, spritzend, sprenkelnd, zerstäubend, mal verlaufend, allein von Schwerkraft gesteuert, vermeintlich zufällig. Beabsichtigtes und Gewolltes ist immer in Beziehung zum Zufall. Verläufe werden intensiviert oder gestoppt. Was passiert auf dem Bild durch die Schwerkraft der Erde, die hier als bildendes, nicht als geistiges Element eine Rolle spielt? „Das Bild malt sich selbst“, so Winfried Lucassen, Zufälle werden zugelassen, der Verlauf der Arbeit ist gleichzeitig die Motivation zu malen und selbst neugierig auf das Ergebnis zu sein.
Ziya bedeutet auch Reise, und Reisen regen an zur Erkenntnis, eine Reise durch das Leben und eine Reise zu sich selbst.
Die magischen Blau- und Türkistöne vermitteln den Eindruck von Klarheit. In der Farbsymbolik steht Blau für Harmonie, Zufriedenheit, Ruhe und Unendlichkeit. Als Farbe des Himmels drückt das Blau also Ferne, Weite und Unendlichkeit aus. Als Farbe des Wassers symbolisiert es aber auch die Seele, das Unbewusste und Unbekannte.
Die Bilder von Winfried Lucassen gestatten dem Betrachter eine Selbstreflexion, eine Selbstempfindung und eine kontemplative Beschaulichkeit.
​
Dr. Cornelia Garwer-Schier
Kunsthistorikerin
Technologiemuseum
NewMetropolis Amsterdam
State of the art
Professor Dr. Burghardt Tenderich (University of Southern California) eröffnete die Ausstellung mit Gemälden, Objektbildern und einem vierteiligen Mobile im Jahr 2000.
Entwürfe für die Ausstellungen im NewMetropolis und in der romanischen Kirche St. Georg in Köln
Museum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Lebensbäume
Die Schirmherrin Karin Clement eröffnete im Jahr 2000 die Ausstellung "Lebensbäume" gemeinsam mit dem Museumsdirektor a.D. Dr. Koenig im Museumsgarten. Aus tausenden Baumscheiben, Weidenruten und einem Birkensetzling entstanden im Jahr 2001 drei urbane Landart-Objekte zum Zyklus "Lebensbäume. Werden - Sein - Vergehen". Während der Eröffnungsfeier trommelten Jacob Odametey und Band mit ghanaischen Djemben eine akustische Interpretation zur Installation.